Ausstellung �ber das Leben in der Abschiebehaft
- Grafik: Flyer
Im Abschiebegewahrsam in Berlin-K�penick leben gegenw�rtig etwa 100 Menschen auf gepackten Koffern. Die Abschiebehaft kann der Endpunkt eines langj�hrigen Aufenthaltes in Deutschland nach einer Flucht aus dem urspr�nglichen Heimatland sein. Manche sehen aber auch nie etwas anderes von Deutschland, als dieses spezielle Gef�ngnis.
Die Ausstellung �Auf gepackten Koffern� des Fl�chtlingsrats Berlin erm�glicht Abschiebeh�ftlingen mit der �ffentlichkeit �ber Fotos und Berichte zu kommunizieren. Anhand von Interviews mit acht Inhaftierten kann man sich ein Bild vom Leben in der Abschiebehaft machen. Zur Er�ffnung soll u.a. der Stand der Umsetzung der Bleiberechtsregelung in Berlin er�rtert werden.
Termin: Freitag 20. Februar 2009, 18-20 Uhr
Ort: Galerie im Kurt-Schumacher-Haus, M�llerstr. 163 (Berlin-Wedding)
Eintritt: frei
Mit:
- Jens-Uwe Thomas, Fl�chtlingsrat Berlin
- Bernhard Fricke, Seelsorger in der Abschiebehaft
- Dr. Christian Hanke, Bezirks�rgermeister, Berlin-Mitte
- Canan Bayram, Mitglied im Abgeordnetenhaus Berlin
Danach ist die Ausstellung von Mo 23.02.09 bis zum Do 12.03.09 zu sehen. �ffnungszeiten: Mi 11-13 Uhr, Fr 15-18 Uhr sowie nach telefonischer Terminvereinbarung unter 030/4692-123.
Zur Galerie
Seit Januar 2009 gibt es die neue Ladengalerie im Erdgeschoss des Kurt-Schumacher-Hauses. Sie wird vom August-Bebel-Institut, einer sozialdemokratischen Bildungseinrichtung am Sitz der Berliner SPD betrieben, die sich damit mehr zum Stadtteil �ffnen und ihr Angebot attraktiver machen will.
Mehr zur Galerie und zum August-Bebel-Institut
Kontakt
August-Bebel-Institut
M�llerstr. 163
13353 Berlin
Tel. (030) 4692 122
Fax (030) 4692 124
[email protected]