Aktuelle Veranstaltungen
Berlinale 2011: „microsection“ - Filmprogramm, Ausstellung und Fest
Wie finanziere ich mein Projekt? Fördermöglichkeiten der EU für die Kultur
Top Themen
Sozial-Monitoring zeigt: Quartiersmanagement muss weiter gehen
Laut einer Studie zu sozialen Ver�nderungen in den Berliner Kiezen hat sich der Sprengelkiez insgesamt stabilisiert, ist jedoch mit Rang 397 zwei Punkte schlechter als letztes Jahr und damit immer noch auf einem der hinteren Pl�tze des Gesamtberliner Entwicklungsindex. Die weitere F�rderung von Projekten der Bildung, Integration, Imageverbesserung und Stadtteilkultur ist dringend notwendig. Erfreulich: Die Arbeitslosigkeit ist im Sprengelkiez und anderen Gebieten insgesamt ganz leicht zur�ck gegangen. Auch die Zahl der Langzeitarbeitslosen sank.
Das "Monitoring soziale Stadtentwicklung 2010" ist eine Untersuchung des Stadtsoziologen Prof. Hartmut H�u�ermann im Auftrag der Senatsverwaltung f�r Stadtentwicklung. Ihr Ziel: Die sozialen Ver�nderungen in den Berliner Kiezen zu erfassen und so eine Basis zu haben, um Fehlentwicklungen gezielt vorzubeugen.
Insgesamt wurden daf�r bis Ende 2009 Daten in 447 sogenannten Planungsr�umen mit durchschnittlich 7500 Einwohner/innen erhoben. Zu den Indikatoren z�hlten Angaben �ber Arbeitslosigkeit, Bezug sozialer Leistungen, Migrationshintergrund und Mobilit�t.
Die Ergebnisse des Monitorings 2010
�Sehr niedriger Entwicklungsindex� ist das ern�chternde Fazit f�r insgesamt 34 Berliner Kieze und genauer f�r diese Gebiete in Mitte: K�rnerstra�e, Huttenkiez, Zwinglistra�e, L�becker Stra�e, Soldiner Stra�e, Gesundbrunnen, Brunnenstra�e, Humboldthain NW, Reinickendorfer Stra�e, Sparrplatz und Leopoldplatz. Der Bericht sagt dazu:
"Ein Teil dieser 34 Gebiete zeigt neben einer hohen Problemdichte auch eine Dynamik, die in den n�chsten Jahren keine Verbesserung der Situation erwarten l�sst. Zu Recht geh�rt ein gro�er Teil der Gebiete zur Kulisse des Programms �Soziale Stadt�."
Die westlichen Innenstadtgebiete sind, wie in der Vergangenheit auch, am problematischsten, besonders in Wedding, Moabit, Neuk�lln-Nord und Kreuzberg-Nord. Bedenklich, so H�ussermann, sei die Entwicklung in einigen Gro�siedlungen, z.B. Marzahn-Hellersdorf, aber auch in der Gropiusstadt und dem M�rkischen Viertel.
Dazu muss man wissen, dass die untersuchten Zahlen aus dem Jahr 2009 sind, sich also die Auswirkungen der Wirtschaftskrise und des nachfolgenden leichten Aufschwungs noch nicht deutlich zeigen.
Da die untersuchten Gebiete anders aufgeteilt sind als bei der letzten Untersuchung, lassen sich nur schwer genaue Vergleiche treffen, aber der Anteil von Kindern und Jugendlichen, die Transferleistungen erhalten, ist ungef�hr gleich geblieben. Im Gebiet um den Sparrplatz leben aber nach wie vor doppelt so viele Kinder in Armut wie im Gesamtberliner Durchschnitt (65 % der unter 15-J�hrigen erhalten im Sprengelkiez Existenzsicherungsleistungen, in Berlin sind es durchschnittlich 37,5%). Die Mehrzahl von ihnen stammt aus Einwandererfamilien.
Stadtsoziologe H�ussermann wies bei der Vorstellung seiner Studie am 20.01.2011 auf die steigende Zahl der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (fast jeder zweite Berliner unter 18) im ganzen Stadtgebiet hin. F�r deren Chancen seien Bildung und sozialer Hintergrund ausschlaggebend, nicht die Herkunft.
Kreuzberg und Nord-Neuk�lln geh�ren teilweise zu den Aufsteigern im Sozialmonitoring, sie sind als Wohnorte immer beliebter. Trotzdem oder vielleicht gerade wegen steigender Mieten sind aber in Neuk�lln-Nord z.B. immer mehr Eltern auf soziale Transfers angewiesen.
Fazit und Perspektiven
Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer wiederholte ihre Aussage vom letzten Jahr: �Mit Hilfe des Monitoring Soziale Stadtentwicklung sehen wir genau, wo sich in der Stadt kritische Entwicklungen abzeichnen und wo sich Verbesserungen nachweisen lassen. Erfreuliche Botschaft auch in diesem Jahr ist, dass die sozial problematischen Gebiete sich nicht von der gesamtst�dtischen Entwicklung abgekoppelt haben."
Trotz der Erfolge ist die weitere Finanzierung der sozialen Programme laut Senatorin Junge-Reyer noch offen. Es gebe eine �L�cke von f�nf bis acht Millionen Euro�, die der Bund gerissen habe durch die K�rzung der Mittel f�r die Soziale Stadt. Der Regierende B�rgermeister Klaus Wowereit und Senatorin Junge-Reyer versprechen deswegen beide, sich f�r eine Aufstockung der verringerten Bundesmittel aus dem Berliner Haushalt stark zu machen.
Dass es auch 2011 Projektmittel f�r den Sprengelkiez geben wird, steht fest. Derzeit ist jedoch noch unklar, wie viel Geld es sein wird � und wann es in den Quartieren ankommt. �ber die H�he der F�rdersumme wird am 16. Februar entschieden: Dann tagt der Haushaltsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses.
Den ganzen Bericht finden Sie im Internet unter http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/basisdaten_stadtentwicklung/monitoring/de/2010/index.shtml