Verstetigung des Quartiersmanagementgebietes Sparrplatz

Aktionsplan zur Verstetigung

Ein detailliertes Bild der Verstetigung im SprengelKiez können Sie sich mit dem Aktionsplan machen.

Aktionsplan des Quartiersmanagement Sparrplatz zur Verstetigung des Sprengelkliezes

 

Das Quartiersmanagement (QM) ist ein zeitlich begrenztes Instrument des Programms Soziale Stadt zur Stabilisierung benachteiligter Stadtteile. Es wird in Gebieten eingesetzt, deren sozialstrukturelle Situation im Berliner Vergleich besonders schlecht ist.

Am Sparrplatz wurde das QM 1999 eingerichtet. Die Arbeit konzentrierte sich zu Beginn vor allem auf investive Maßnahmen / Bauprojekte zur Aufwertung des Stadtteils bzw. deren Einrichtungen, die öffentliche Sauberkeit und Sicherheit, die Förderung von Projekten, die Entwicklung eines Nachbarschaftshauses sowie die Beteiligung der Bewohnerschaft.

Auch wenn es weiterhin Defizite gibt, hat sich die Situation, laut Datenauswertung „Soziale Stadtentwicklung“, seit dem stabilisiert. Auf Grundlage eines Gutachtens des Deutschen Instituts für Urbanistik beschloss die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt vier Quartiersmanagementgebiete aus der intensiven Betreuung zu entlassen, unter anderem das Quartiersmanagement Sparrplatz.

Verstetigung beschreibt dabei die letzte Arbeitsphase ab 2015 bis Ende 2016, in der aufgebaute Strukturen so gestärkt werden sollen, dass sie auch ohne QM existieren können. Besondere Priorität für diese Phase haben das SprengelHaus, die Gründung eines Bürgergremiums für den SprengelKiez sowie das Benennen von Ansprechpartnern auf Bezirks- und Senatsebene.

Die Verstetigung versteht sich als Überleitung in die Selbstständigkeit des Kiezes. Im Rahmen dessen wird durch das QM-Team ein Aktionsplan verfasst, der die Strategien zur Verstetigung konkretisiert. Hierfür hat das QM-Team bereits zahlreiche Interviews mit Kiezakteuren geführt und den Quartiersrat zu den Schwerpunkten des Aktionsplans befragt. Ab 2015 sind Fachgespräche (Informationsreihe "Verstetigung") zu verstetigungsrelevanten Themen geplant.

 

Eckpunkte der Verstetigung im QM Sparrplatz sind:


1. Ankerpunkt für das Quartier: SprengelHaus und Nachbarschaftsladen
-    Infrastrukturelle Unterstützung
-    Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit
-    Unterstützung bei der Einwerbung weiterer Mittel

2. Ansprechpartner: Bezirk und Senat
-    Sozialraumorientierte Planungskoordination nutzen
-    Weitere themenspezifische Ansprechpartner definieren
-    Engere Zusammenarbeit mit der BVV und den Fachausschüssen

3. Partizipation und bürgerschaftliches Engagement
-    MARKT DER IDEEN als Netzwerktreffen etablieren
-    Aufbau eines Runden Tisches SprengelKiez als Nachfolgergremium des Quartiersrates
-    Begleitung und Förderung der Selbstorganisation
-    Die Kiezexperten stärken und weitere definieren
-    Öffentlichkeitsarbeit, Bürgerredaktion

Termine:

Runder Tisch SprengelKiez: jeder letzte Mittwoch im Monat, 18.30 bis 20.30 Uhr, im SprengelHaus, Sprengelstraße 15

Informationsreihe "Verstetigung"
: 2. März 2016, 1. Juni 2016, 7. September 2016, jeweils 18.00 bis 20 Uhr,  im SprengelHaus, Sprengelstraße 15

Der 5. MARKT DER IDEEN - Netzwerktreffen im SprengelKiez sowie Verabschiedung des QMs: 17. November 2016, ab 17 Uhr

Alle weiteren Informationen zur Verstetigung finden Sie bis Ende 2016 hier.


 

QM-Team, Stand Januar 2016

 
Logo Europäische Union Logo Städtebauförderung durch Bund, Land und Gemeinden Logo Soziale Stadt QM Sparrplatz Berlin baut Logo Berlin Mitte Logo Berlin Mitte