Soziale Stadt

Das Programm "Zukunftsinitiative Stadtteil" ist dazu angelegt, die ungleichen innerstädtischen Lebensbedingungen weiter abzubauen und gezielt lokale Potenziale zu aktivieren. In der neuen Förderperiode von 2007 bis 2013 ermöglicht es der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), Maßnahmen zur nachhaltigen Stadtentwicklung zu fördern.

Die "Zukunftsinitiative Stadtteil" unterstützt die Umsetzung integrierter, quartiersbezogener Entwicklungskonzepte zur Regenerierung von Quartieren mit sozioökonomischen und städtebaulichen Problemlagen sowie zur Anpassung der vom demografischen und wirtschaftlichen Wandel betroffenen Gebiete.

Eine wichtige Rolle in diesen Prozessen spielt insbesondere die partnerschaftliche Durchführung der Maßnahmen unter intensiver Beteiligung lokaler Akteure.

Ziele des Programms (externer Link)

Finanzierung (externer Link)

Teilprogramme (externer Link)

Dem QM stehen insbesondere Fördermittel aus dem Programm „Soziale Stadt“ und dem „Europäischen Sozialfonds“ (ESF) zur Verfügung. Damit können Projekte finanziert werden, die von der Gestaltung des Wohnumfeldes bis zur Sprachförderung reichen.

Darüber hinaus bemüht sich das Quartiersmanagement, Finanzierungsquellen, z. B. aus anderen Förderprogrammen, sowie Stiftungs- oder Sponsoringmittel zu erschließen.

Neben Fördermitteln, die über das QM und den Quartiersrat im Kiez eingesetzt werden, gibt es weitere Förderungen für soziale Ideen und Maßnahmen.

Informationen dazu gibt es auch auf den Seiten des

Bund-Länderprogramms "Soziale Stadt" und auf dem

Dachportal der Berliner Quartiersmanagement-Gebiete.

 
Logo Europäische Union Logo Städtebauförderung durch Bund, Land und Gemeinden Logo Soziale Stadt QM Sparrplatz Berlin baut Logo Berlin Mitte Logo Berlin Mitte